wurde als Autor & Ko-Autor vieler österreichischer Kabarettisten, wie z.B. Lukas Resetarits, und diverser österreichischer und deutscher TV-Shows, u.a. mit Peter Krauss bekannt.
Booking: Peter.Steinboeck@e-a.at +43 2272 654 94-14
Presse: Barbara.Schmidhammer@e-a.at +43 2272 654 94-12
Fritz Schindlecker zu Gast bei Heinz Sichrovsky in der ORF-Sendung "erLesen" am 01.06.2015.
"Wir sind SUPER! – Die österreichische Psycherl-Analyse"
Fritz Schindlecker & Erwin Steinhauer
Grüß Gott, wir fragen Sie: Was haben wir der Welt nicht alles gegeben, wir Österreicherinnen und vor allem wir Österreicher?
Na? Ja eben: den Radetzkymarsch, das Salzburger Nockerl, den Grünen Veltliner, die Psychoanalyse, den Austromarxismus und Red Bull. Weiters: Kaiserschmarren, LD-Verfahren, Kaplanturbine, Nähmaschine, Rhesusfaktor, Steyrtraktor, Schrödingers Katz, den Heldenplatz, Schiffsschraube und Zweigelttraube. Und was ist der Dank? Null!
Das sagen Erwin Steinhauer und Fritz Schindlecker, zwei international anerkannte Austrologen. Sie analysieren fachkundig unsere alpinen Seelenlandschaften, werfen einen humorvoll-kritischen Blick in die Bundesländer-Seelen und erklären uns unsere liebsten Nachbarn.
Oktober 2016: Neueinstieg auf Platz 4 - 'Bestseller Sachbuch'
"Sissi, Stones & Sonnenkönig",
Fritz Schindlecker & Erwin Steinhauer
Ein heiter-ironischer Rückblick auf eine Zeit, die von Optimismus getragen war.
Zwischen 1955, als Leopold Figl »Österreich ist frei!« verkündete, und 1978, als der Sonnenkönig Bruno Kreisky die Zwentendorf-Abstimmung verlor, liegt ein Vierteljahrhundert, in dem sich viel tat: Kurioses, Emanzipatorisches, Revolutionäres und Restauratives. Es geht um verrückte Zeiten: Um die Kukuruzwette zwischen Österreich und der Sowjetunion und ein Ferkel als Trophäe. Um linke Revoluzzer und katholische Sektierer.
Mit heiterer Wehmut und bittersüßer Ironie blicken Steinhauer und Schindlecker auf drei turbulente Jahrzehnte zurück.
Erhältlich auch im E&A-Shop
"Jakob Mustafa",
Fritz Schindlecker
Ein kleiner Ort an der Donau bei Wien im Jahre 1684: Ein Bub wird dort geboren, Jakob soll er heißen. Die Dorfbewohner nennen ihn nur Mustafa. Als Sohn eines türkischen Offiziers ist er in ihren Augen ein Bastard. Aber Jakob ist klug, er weiß sich zu wehren. Und schließlich retten ihm der Mut und die Großherzigkeit seines Ziehvaters das Leben. Der Kampf gegen die grausamen Intrigen ist jedoch nicht zu Ende.
Fesselnd und authentisch schildert Fritz Schindlecker, wie sein Held aus der von Aberglauben geprägten Dorfwelt ausbricht und alle Vorurteile überwindet.
"Ein Roman als gelungenes Infotainment: Man liest ihn gern in einem Zug durch, und erfährt dabei ganz nebenbei viel über eine Zeit, von der wir eindeutig zu wenig wissen."
(Josef Hader, Kabarettist, Schauspieler und Autor)